Unser  Schulleben

Hier informieren wir Sie über alles, was gerade so läuft an unserer Schule...

Unterrichtsgang zur Berufsfachschule Ernährung und Versorgung

Am 25. April 2023 hatte die ES-Gruppe der Klasse 8bM zusammen mit Frau Salmen die Gelegenheit, die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung näher kennen zu lernen. Nach einer Präsentation der verschiedenen, sehr vielseitigen Ausbildungs-möglichkeiten an der Schule, durften wir auch praktisch mitarbeiten.

An verschiedenen Stationen konnten wir unter fachlicher Anleitung der Schülerinnen der Klasse EV12 tatkräftig mithelfen. Wir deckten den Tisch unter Berücksichtigung der Tischdeckregeln, falteten Servietten und erstellten eine Blumendekoration für den Tisch aus Milchtüten. Außerdem produzierten wir selbst Badekugeln und falteten eine dekorative Verpackung dazu. Natürlich stellten wir auch kulinarische Köstlichkeiten, wie alkoholfreie Cocktails, Partyhäppchen und Blätterteiggebäck her.

Nach diesem interessanten Vormittag überlegen sich tatsächlich zwei Schülerinnen, diesen Weg der schulischen Ausbildung nach ihrer Zeit an der Mittelschule einzuschlagen.


Wintersporttag!

Bei traumhaften 50cm Pulverschnee packte die Mittelschule am Montag und Dienstag nach den Faschingsferien die Gelegenheit beim Schopfe und fuhr auf Initiative von Frau Sandra Degenhardt hinauf zum Spitzinggebiet um zwei Wintersporttage einzulegen:

Dort angekommen betätigten sich die Schüler in Gruppen eingeteilt entweder als Langläufer, Schneeschuhwanderer, Ski- oder Snowboarder oder stapften vom Kurvenlift- Parkplatz hoch zur Firstalm um hinab zu rodeln.

Da das Wetter wunderbar mitspielte und die beteiligten Schüler einen Riesenspaß hatten, spricht sicher nichts gegen eine Wiederholung des erfolgreichen Tages im nächsten Winter, oder?


Bunte Faschingsparty der Grund- und Mittelschule

Am "Unsinnigen Donnerstag" gab es in der Aula der Mittelschule Miesbach eine kleine Faschingsparty der Mittelschule zusammen mit den Grundschulkindern: Dazu bereitete jede Klasse einen kleinen Essensverkauf vor: Neben lecker duftenden Waffeln, gab es Sandwiches zum selber belegen, Leberkäs- Semmeln,  Köfke, Wiener, Kuchen und Süßigkeiten. Einen besonderen Dank gilt dabei der Metzgerei Holnburger, die der Klasse 9cP 80 Paar Wiener für ihren Verkauf spendete!

Voller Begeisterung und toll maskiert tanzten die Schüler eine Polonäse oder machten sich über die Leckereien her! Was für ein fröhlicher Start in die Ferien!


Die Praxisklasse besucht das BVB in Bad Tölz

Wie könnte es nach der Mittelschule weitergehen? Diese Frage beantwortete den Schülern der 9cP eine Exkursion ins BVB nach Bad Tölz.

In dieser Einrichtung können Jugendliche das 10. (Berufs-) Schuhljahr absolvieren- egal ob sie bereits einen Ausbildungsplatz haben oder sich noch beruflich orientieren. Im BVB erhalten sie zum einen die Möglichkeit eine Ausbildung zu durchlaufen - zur Auswahl stehen z.B. u.a. Metallbauer, Schreiner oder Koch - oder mit Hilfe gezielter Vorbereitungen einen Schulabschluss wie z.B. den Quali oder den Mittelschulabschluss- nachzuholen. Die Ergebnisse des BVBs sind dabei beeindruckend: Die meisten Schüler schaffen ihre anvisierten Abschlüsse im 1er oder 2er Bereich, zuem gehören im Ausbildungsbereich "Metallbau" die Lehrlinge aus Tölz seit Jahren zu den Jahrgangsbesten! Nicht zu verachten ist auch, dass man dort eine "Taschengeld" Vergütung von ca. 250,00€ pro Monat erhält.

Die Schüler der Mittelschule stellten beim Besuch der verschiedenen Werkstätten interessante Fragen und bewunderten die dort hergestellten Produkte: Gartenstecker aus Metall oder kleine Holzhubschrauber. Die BVBler "basteln" nicht irgendwelche Produkte zum Zeitvertreib, sondern nehmen Aufträge aus der Wirtschaft oder von Privatpersonen entgegen und gehen auf individuelle Kundenwünsche ein. So entstehen u.a. Dekoartikel für den Tölzer Weihnachtsmarkt, ein Hochbett auf Kundenwunsch oder Sichtschutzwände und komplette Metallgartenzäune für Privatpersonen.

Besonders beeindruckte unseren Schülern die sehr angenehme und dennoch produktive (Lern-) Atmosphäre in dieser Einrichtung. Die dort erhaltenen Einblicke und Informationen werden sicher für einige von Ihnen in wenigen Monaten von großen Wert sein und einen wichtigen Beitrag zur Frage wie es denn nach der Mittelschule weitergehen soll leisten.

 

 


Seniorennachmittag und Weihnachtsbasar an der Mittelschule Miesbach

Nach 2 Jahren Corona wurde diesmal wieder der traditionelle Seniorennachmittag der Stadt Miesbach an der Mittelschule gefeiert. Etwa 200 Miesbacherinnen und Miesbacher nahmen an der Veranstaltung teil und wurden von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule bewirtet. Als Rahmenprogramm gab es musikalische Einlagen und lustige Weihnachtsgeschichten vorgetragen vom 1. Bürgermeister der Stadt Miesbach Dr. Braunmiller.

 

Am Mittwoch 14.12.2022 gab es an der Mittelschule erstmals einen Weihnachtsbasar. Die Klassen präsentierten selbstgemachte Leckereien und Basteleien. Außerdem gab es eine Tombola, bei der jedes Los einen Gewinn brachte sowie einen Stand mit Punsch (Natürlich alkoholfrei). Besonders bei den Grundschülern kam der Basar hervorragend an und viele Kinder konnten stolz verschiedene Kleinigkeiten erwerben, die sie dann als Weihnachtsgeschenke für zuhause nutzen konnten.


Ich.Du.WIR! - zusammen sind wir stark!

Zu Beginn des Schuljahres konnten unsere neuen Schüler/-innen der beiden 5. Klassen zusammen mit den beiden Jugendsozialarbeiterinnen Simone Bentele und Steffi Höchner in interessanten und lehrreichen Stunden mehr über sich und ihre Mitschüler/-innen erfahren, sodass das soziale Miteinander gestärkt wurde.   Zu den Themen Stärken, Schwächen, Gefühle, Konflikte, Freundschaft und Vertrauen fand ein reger Austausch unter den Schüler/-innen statt. In vielen abwechslungsreichen Übungen, Rollenspielen und Selbstreflektionen konnten sie die verschiedenen Themen und Inhalte erarbeiten und diese nun auf ihren Schulalltag übertragen- so hat Mobbing keine Chance!

Zum Abschluss der Projektreihe fand am 25.11. eine kreative Einheit unter der Leitung der Kunstpädagogin Barbara Gerbl statt. Die Schüler/-innen gestalteten einzelne Fliesen, welche anschließend zu zwei großen Klassenkunstwerken zusammengestellt wurden. Bald dürfen wir das Ergebnis in der Aula bewundern! Unser besonderer Dank gilt dabei der Sparkasse Miesbach, welche durch ihre Spende nun schon im zweiten Jahr in Folge die finanziellen Mittel zur Durchführung des Anti-Mobbing-Projekts bereitgestellt hat.

 

Ein Parcour als Vertrauensübung: Zuerst im Schulhaus und dann am Sportplatz:


Gebrandte Mandeln aus der Weihnachtsbäckerei

Drei Tage vor den Weihnachtsferien stellte die P-Klasse zusammen mit ihrer Lehrkraft Frau Marchner die beliebten gebrandten Mandeln her: Zuerst mussten aber Papier-Tüten geklebt werden, um vielleicht das ein oder andere Überbleibsel nach Hause transportieren zu können. Danach ging es in die Schulküche, wo man sich an die Produktion des süßen und sehr klebrigen Inhalts machte:

Zuerst wurden die Mandeln zusammen mit etwas Butter und jeder Menge Rohrzucker in der Pfanne erhitzt, dann gab man etwas Wasser hinzu und ließ alles unter fleißgen Rühren einköcheln. Am Ende ging es für die klebrige Masse nochmal kurz in den Ofen zum Knusprigwerden. Der weitaus anstrengendere Teil allerdings war danach das Putzen der Edelstahlpfannen: Mit Messern und Stahlschwämmen wurde der karamelisierte Zucker aus der Pfanne gemeiselt. Am Ende siegte die rohe Gewalt, die Töpfe waren sauber und man konnte sich die erkaltete Leckerei verdient schmecken lassen!



Gemeinsames Weihnachts-Basteln zwischen Grundschule & P-Klasse

Unter der Leitung der Schülerin Beyza Sari aus der Praxisklasse wurde ein gemeinsamer Weihnachtsbastel-Tag zusammen mit der Grundschulklasse 4a aus Miesbach durchgeführt: Die Kinder sammelten eifrig Papprollen, die sie nach Anleitung zu filigranen Weihnachtssternen verarbeiteten. Damit alles glatt läuft, bekam jede Bank als "Unterstützung" einen Praxisschüler an die Hand, der mit kleinen Hilfen und Ideen zur Seite stand. In zwei Unterrichtsstunden entstanden in einer fröhlichen und produktiven Arbeitsstimmung viele tolle Weihnachtssterne. Die Kleinen lernten von den Großen und die Großen konnten ihre Stärken in Geduld, Motivation und Praxis ausspielen.


Klassenausflug der 5b nach Regensburg

Die Klasse 5b, mit Klassenleiter Martin Erhard, ging im Advent auf Reisen und verbrachte drei Tage in Regensburg. Neben der Besichtigung der Altstadt mit Dom und dem Christkindlmarkt, standen auch das Basteln von Kerzen und das Backen von Lebkuchen auf dem Programm.


Bildungspartnerschaft zwischen Lidl und Mittelschule

 

 

 

 

Voller Stolz präsentieren wir unsere 3.IHK-Bildungspartnerschaft mit "Lidl". Ob Supermarkterkundung oder Betriebspraktika: Wieder ein toller Arbeitgeber, der mit uns zusammenarbeiten wird.

 

 


Ausbildung von Fachlehrern für Ernährung und Gestaltung

Seit diesem Schuljahr gibt es eine Neuerung an der Mittelschule. In Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern (Pasing/ Zweigstelle Aibling) bieten Frau Bauer und Frau Salmen vier Studierenden die Möglichkeit, jeden Mittwoch erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln. In den Fächern WG und ES erhalten sie fundierte Einblicke in Sachen Unterrichtsaufbau, verschiedene Methoden, pädagogische Maßnahmen usw. Im Laufe des Schuljahres halten die Studierende erste eigene Lehrversuche und schließen nach zwei Schuljahren ihre Schulpraxis mit einer Lehrprobe ab. Anschließend können die angehenden Fachlehrer bestens gerüstet in das Referendariat starten.


Die P-Klasse startet in ein arbeitsreiches Jahr

Hoch motiviert und voller Tatendrang startet die P-Klasse der Mittelschule unter Christian Böhm und Bettina Marchner in das neue Schuljahr: Beim montäglichen Frühstück wird angekommen, sich gestärkt und über die neuesten Fortschritte in der Praktikumssuche informiert und beratschlagt.

Den Schülern steht ein arbeitsreiches Jahr mit 8-10 Praktikas, zahlreichen Projekten und Besuchen von außerschulischen Experten zu allerlei interessanten lebensrelevanten Themen bevor. Dazwischen findet regulärer Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, GPG und Wirtschaft & Beruf statt, wo Grundlagen wiederholt und vertieft werden.

Frau Marchner und Herr Böhm freuen sich auf ein aufregendes Jahr mit der bunten Schülertruppe!

 


Projekt der Klasse 6a: Burgenbau


Stadtführung der Klasse 6a zum Thema Mittelalter


Wir verabschieden stolz unsere Abschiedsschüler

In einer gelungenen Abschiedsfeier, musikalisch auf der Harfe umrahmt von Katharina Mair aus der 7bM, wurden die Absolventen der Praxisklasse, der 9ten und der 10ten Klasse gemeinsam von der Schulleitung, den Lehrern und ihren Eltern am Donnerstagvormittag, dem 21.7,  feierlich verabschiedet.

Unterhaltsame Powerpoints stellten bei der Zeugnisübergabe nacheinander die einzelnen Schüler vor, bevor zum letzten Mal ein Klassenfoto als Erinnerung gemacht wurde. In festlicher Kleidung nahmen die Schüler*innen sichtlich stolz (und wohl auch erleichtert nun die Schule geschafft zu haben) ihr Abschluss-Zeugnis in Empfang. Für eine kurzweilige Unterhaltung sorgten auch die Reden dreier Absolventinnen, die einen amüsanten Einblick in den Unterricht diverser Klassenlehrer boten. Den Abschluss bildete die 5te Klasse von Frau Zeitler, die mit Unterstützung aller das Lied "Auf uns" vortrug und damit diesen besonderen Moment im Leben noch einmal treffend hervor hob.

Pünktlich zur Mittagszeit verließ man dann endgültig seine alte Schule und mancher begab sich mit oder ohne seinen Lehrern in einen schattigen Biergarten zum gemütlichen Ausklang.


Umwelt-Projektwoche an der Mittelschule

In der vorletzten Schulwoche setzten sich alle Klassen der Mittelschule mit dem Thema Umwelt auseinander. Zuerst gab es am Montagmorgen einen interessanten Fachvortrag zur Einstimmung auf die Woche und in das Themengebiet. Dann setzte sich jede Klasse mit einem bestimmten Themenbereich auseinander, recherchierte, analysierte und bastelte dazu, um am Ende der Woche in einem "offenen Klassenzimmer" den Mitschülern ihre Ergebnisse vorstellen zu können:

Die einen analysierten, wie Umweltschutz in Supermärkten umgesetzt wird, malten Bilder im Kunstunterricht zum Thema Umweltzerstörung, andere machten Unterrichtsgänge zum Wertstoffhof oder recycelten Müll, indem man daraus Skulpturen bastelte. 

Am Ende entstand bei allen Schülern die Einsicht, dass unsere Umwelt ein schützenswertes Gut ist, mit dem man achtsam umgehen muss. Vielen Dank an die Lehrerinnen Franziska Meixner und Kristina Salmen, die Organisatorinnen des Projekts.


Wie lebte ein Bayerischer König?

Die 7a und die 7bM fuhren zusammen mit Frau Hamberger, Herrn Höllerl und Frau Marchner in die Landeshauptstadt um dort abseits der üblichen Shoppingtouren das etwas andere München kennenzulernen: Da dieses Jahr im Rahmen des Absolutismus in Geschichte auch die bayerischen Herrscher ein Thema waren, wurden Aspekte davon quasi "hautnah" und live in der "Wohnstätte" bayerischer Könige - die Residenz in München - wiederholt und veranschaulicht: Die Kinder genossen dazu eine interessante 90minütige und so gar nicht langweilige Führung durch die Münchner Residenz, in der sie nicht nur die mit üppigen Geländern umgebenen und sehr hohen Betten der Bayerischen Könige bestaunen durften, sondern auch Einblicke ins königliche Alltagsleben erhielten: Sie erfuhren, dass eine königliche Audienz einem fixen Ablauf unterlag, dass die in den Gängen auf den Konsolentischchen stehenden chinesischen Vasen weit mehr als 50.000 Euro wert sind (und Frau Marchner froh war, als alle 45 Schüler mit entsprechendem Abstand vorbeigezogen waren) und dass die bayerischen Könige am liebsten mit dem Griechischen Held Herkules verwandt gewesen wären. Zudem war man mächtig beeindruckt vom vielen Gold an den Wänden und wunderte sich umso mehr, dass es zusammengebracht nicht ´mal einen Barren ergeben würde.

Nach all den Informationen hatten sich die Schüler etwas Entspannung verdient und durften in Kleingruppen noch kurz durch die Fußgängerzone bummeln, bevor es am frühen Nachmittag wieder zurück nach Miesbach ging.

Am Ende fanden alle den Residenzbesuch sehr interessant, da man sich einig war, dass ein Besuch dieses Gebäudes sonst eher nicht auf der Prioritätenliste eines Münchenbesuchs stand.


Zoo-Besuch in München

 

 

Herr Erhard und Frau Marchner ließen das Schuljahr zusammen mit ihrer 6ten und 7ten Klassen bei einem schönen Vormittag im Münchner Zoo ausklingen. Die Kinder durften in Kleingruppen die verschiedenen Tierhäuser erkunden und hatten viel Spaß bei den Affen, Elefanten und dem Eisbär.

Am Ende gab es eine Menge zu berichten, bevor schließlich alle wieder die Rückreise nach Miesbach antraten.


EISZEIT in Rosenheim

Wieder "lockte" der "Lokschuppen" mit einer tollen Ausstellung über das Leben unserer Vorfahren, die umso attraktiver wurde, je höher die Temperaturen im Klassenzimmer stiegen!

Die 7.te Klasse ließ sich nicht lange bitten und besuchte am 21. Juni das Rosenheimer Museum, wo uns gleich am Eingang richtiges Eis begrüßte, an dem man sich gerne abkühlte. Unterhaltsam und kurzweilig ging es mit unserer kompetenten Museumsführerin durch die Ausstellung, die neben wirklich großen Mammut- Gerippen auch einen Höhlenbär und den "Ur-Bayer" aus dem Altmühltal beherbergte. Nachdem die Schüler interessiert und mit vielen guten Fragen alle Museums-Stationen passierten, durften sie zur Belohnung ein 2.tes Frühstück in der Fussgängerzone einnehmen (oder sich über die neuesten Modetrends bei H&M informieren), bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Miesbach ging.Am Ende des warmen Sommertages beneidete keiner unsere Vorfahren um ihr hartes und karges Leben, auch wenn der ein oder andere mit dem Eisblock geliebäugelt hatte...


Ich als Manga- Figur

Am Ende des Schuljahres gab es in der Klasse 7bM ein aktuelles praktisches Kunstthema: Während man sich in GPG mit dem Kontinent Asien und seiner fremden Kultur auseinandersetzte, stieß man immer wieder auf die relativ junge Pop-Kultur "Manga" und "Animee". Da sich einige Schüler als große Manga-Fans outeten und diese sogar selbst zeichneten, lag es nahe, das Thema in den Kunstunterricht einfließen zu lassen: Zuerst gab es ein äußerst informatives Referat von Luca E., welches die Ursprünge, Formen und Fachbegriffe erklärte. Danach erarbeiteten sich die Schüler schrittweise Merkmale und Tricks des Manga-Zeichnens, um sich am Ende selbst als Manga-Figur darzustellen.


Passau heißt die Klasse 6b willkommen!

Vom 4.5 bis 6.5 war die Klasse 6b mit ihrem Klassenlehrer Martin Erhard zu Gast in Passau:  Das Wetter spielte wunderbar mit und so konnten die Schüler nicht nur eine kleine Schifffahrt unternehmen, sondern bei strahlendem Sonnenschein auch die imposante Altstadt erkunden. Viele Schüler fanden den kleinen Städtetrip so schön, dass sie gerne noch einmal mit ihren Eltern kommen möchten.


Erst die (Bastel) Arbeit und dann das Vergnügen

Die Klasse 7bM befasst sich im Fach Deutsch gerade mit dem Thema "Vorgangsbeschreibung":

Zu diesem Zweck durfte die Klasse zuerst nach Anleitung von Frau Marchner eigene Jonglierbälle basteln, die einzelnen Arbeitsschritte in Stichpunkte festhalten und am Ende sich im Jonglieren üben.

Damit sich das regelmäßige Üben lohnt, gibt es für jeden Schüler, der ohne Fallenlassen 35 Ballkontakte bei 3 Bällen hat, nach den Osterferien einen Eisbecher von der Klassenlehrerin spendiert. Habt ihr auch Lust Jonglierbälle zu basteln? Na dann los: Die Bilder unten verraten dir, wie es geht!  :-)


Die Klasse 6a war fleißig!

  • Englisch Unit 4 „Pancake Tag in GB“
  • Deutsch "Wir schreiben eine Vorgangsbeschreibung"

Kuchen und Kekse gibt es in unsere Klasse immer wieder, denn Backen ist bei vielen der SchülerInnen eine große Leidenschaft. In Kooperation mit Frau Bauer und Frau Salmen durften wir in der Küche gemeinsam Pancakes kochen und natürlich anschließend auch genüsslichst verputzen. Bald steht die Probe an, dann dürfen wir wieder in die Küche juhu!!!


Beten einmal anders!

Im Rahmen des Religionunterrichts bei Frau Marchner haben sich die beiden 6ten Klassen mit dem "Vater unser" näher auseinandergesetzt und dieses zentrale Gebet des Christentums in Bilder umgesetzt.


Neuer Lesestoff für unsere Schulbücherei

Die Schulbücherei konnte sich zu Jahresbeginn wieder über eine finanzielle Zuwendung der Stadt Miesbach freuen, die als Sachaufwandsträger der Mittelschule Miesbach fungiert.

 

Auf 1000 Euro belief sich der diesjährige Etat der Schülerbücherei, der für die Anschaffung von neuen Kinder- und Jugendromanen, Sachbüchern und Lexika aufgestellt ist.

 

Aktuell werden die Neuzugänge in unserem Bücherfundus in eigenen Bücherständern den Büchereibesuchern präsentiert.

 

Es ist klar, dass die neuen Publikationen in unserem Schulbüchereisortiment jetzt das größte Interesse bei den Schülern wecken. Und sie werden auch diejenigen sein, die in den nächsten Wochen vermehrt zur Ausleihe durch die Mädchen und Jungen kommen.

 

Drei der neuen Bücher, die dem Büchereiteam besonders gefallen haben, seien hier kurz vorgestellt:

 

Gregs Tagebuch Band 16 “Volltreffer“ von Jeff Kinney                                                                                 

Der neueste Teil der bekannten Comic-Roman-Bestsellerserie. Greg Heffley und Sport? Das passt einfach nicht zusammen! Nachdem Greg beim Schulsportfest keine gute Figur abgegeben hat, erklärt er seine Sportlerkarriere für offiziell beendet. Doch seine Mom überredet ihn, dem Ganzen noch eine Chance zu geben, und Greg beschließt, es mit Basketball zu versuchen.

 

Jugendroman “Drei Schritte zu dir“ von Rachael Lippincott                                                                          

Eine wirklich anrührende Erzählung über das Mädchen Stella. Sie hat ihr Leben voll im Griff – bis auf den Umstand, dass sie an Mukosviszidose erkrankt ist. Bei einem ihrer regelmäßigen Krankenhaus-aufenthalte trifft Stella auf dem gleichsam an Muskoviszidose leidenden Will. Die Krankheit verlangt, dass die beiden auf Abstand bleiben, doch mit jedem Tag wird die fehlende Nähe unerträglicher.

 

Jahrbuch “Guinness World Records 2022“                                                                                                          

Die 2022er Ausgabe des meistverkauften Jahrbuchs der Welt. Tausende von neuen Rekorden werden vorgestellt. In elf Kapiteln wie “Menschen“, “Abenteuergeist“ oder “Kunst und Medien“ werden erstaunliche, überwältigende und packende Leistungen rund um den Erdball vorgestellt.

 

Wer sich selbst einen Überblick über die neu gekauften Bücher verschaffen will, kann dies zu den bekannten Öffnungszeiten der Schulbücherei machen: Montag, 8.00 bis 9.30 Uhr; Mittwoch, 8.45 bis 10.15 Uhr; Freitag, 11.30 bis 12.15 Uhr. Es lohnt sich sicherlich. Neue Bücher versprühen ihren eigenen Glanz, die Verlage spendieren ihren Neuerscheinungen immer öfter eine kunstvolle und edel wirkende Aufmachung. Mehr als einen Hingucker wert.


Schwebende Objekte in 3-D

Durch eine bestimmte 3D Zeichentechnik erschufen die Schüler bei Frau Marchner schwebende Objekte und freuten sich über die tollen Effekte, die sie mit einem Bleistift, einem Knetradiergummi und einem Geodreieck gezaubert haben.


Ein neuer Anstrich für die Mittelschule Miesbach

Nachdem die Homepage der Mittelschule Miesbach im letzten Schuljahr ein neues Gesicht erhielt und nun mit bunten und lustigen Figuren über das Schulleben informiert, stand für dieses Schuljahr die Neugestaltung des Schulhauses auf dem Programm:

Das neue Aussehen der Website sollte zusammen mit dem Schulhaus eine optische Einheit bilden:

Dazu entwarf die Klassenlehrerin Bettina Marchner, die auch schon für die Gestaltung der Homepage federführend war, ein optisches Konzept für die Wände des Schulhauses, welche sie von September bis Dezember als „Kunstprojekt“ mit ihrer Klasse 7bM umsetzte.

Als unentbehrliche Hilfe für Materialbeschaffung, Maltechnik, Farbmischung und Arbeitskoordination unterstützen sie die Firma Brillux in Vertretung von Herrn Florian Riesch und der Malerbetrieb Mathias Simsch aus Hausham, wo sich der Chef persönlich immer mittwochs um die fleißigen Maler kümmerte und auch tatkräftig selbst den Pinsel schwang.

 

In einem ersten Schritt projizierte immer eine Arbeitsgruppe von 2-3 Schülern eine der rund 20 comicartigen Figuren in Lebensgröße an die Wände in den Gängen, der Aula oder im Sekretariat. Hier war genaues und schnelles Arbeiten gefragt, denn die Skizze musste vollständig, gut sichtbar und in einer ansprechenden Größe vorgezeichnet werden. Als Nächstes ging es dann an die Farbtöpfe: Die Firma Brillux sponserte dazu der Mittelschule alle benötigten Farben, Malermeister Mathias Simsch das nötige Know-how, wie diese effektiv, sehenswert und zielsicher an die Wand gebracht werden konnten!

 

Das Highlight des Kunstprojekts war aber, neben den rund 25 Figuren, das zentrale ca. 2 x 4 Meter große Wandbild in der Aula! Dieses sollte quasi als „Visitenkarte“ der Mittelschule den Gast beim Betreten des Schulhauses willkommen heißen und auf ein buntes und fröhliches (Schulhaus) Leben einstimmen.

Der Entwurf wurde von einer festen Schülergruppe von 5-7 Kindern mit viel Fleiß und Genauigkeit umgesetzt, so dass nach vielen Wochen und stundenlangem Malen ein absolut ansprechendes Ergebnis zu bewundern ist.

Die Schüler bewerteten am Ende das Kunstprojekt sehr positiv und hatten viel Spaß beim Malen: Das Arbeiten in Kleingruppen ohne Zeitdruck mit einem fest vorgegebenen Ziel und das Gestalten eines künstlerischen und ansehnlichen „Endprodukts“ hob nicht nur die Laune der Schüler, sondern auch ihr Selbstwertgefühl. Hier konnten die Mittelschüler ihre handwerklichen Stärken über Wochen ausspielen: Teamarbeit, Kompromissfindung, Rücksicht, konzentriertes Arbeiten und Durchhaltevermögen – auch bei Rückschlägen – standen in den Wochen vor Weihnachten immer mittwochs von der 2. bis zur 6.Stunde auf dem Stundenplan. Nebenbei erkundeten die Schüler den Ausbildungsberuf „Maler“ und

stellten fest, dass ein ordentliches Pinselauswaschen und das Säubern des Arbeitsplatzes ungemeine Vorteile für den nächsten Maltag hatten. Die geduldigen Anweisungen und Hilfestellungen des Malermeisters ließen bei manchem Berührungsängste abbauen und über ein Ferienpraktikum als Maler nachdenken oder sogar diesen Ausbildungsberuf in Erwägung ziehen.

 

Die schönste Anerkennung aber war für die Schüler der 7bM, dass man Ihnen zutraute und die Chance gab, ihrer Schule ein neues Gesicht zu geben! Die Kinder durften sich dort einmal ganz offiziell und nicht mit den üblichen Graffiti-Tags „verewigen“ und reizvolle Spuren ihres Wirkens hinterlassen.

Das Bild zeigt Malermeister Matthias Simsch, in Vertretung der Firma Brillux Hr. Florian Riesch, die Klasse 7bM, Rektorin Frau Birgit Ostermeier und Klassenlehrerin Bettina Marchner.
Das Bild zeigt Malermeister Matthias Simsch, in Vertretung der Firma Brillux Hr. Florian Riesch, die Klasse 7bM, Rektorin Frau Birgit Ostermeier und Klassenlehrerin Bettina Marchner.

Zeitung macht Schule!

Die 6b mit Klassenleiter Martin Erhard und Rektorin Birgit Ostermeier
Die 6b mit Klassenleiter Martin Erhard und Rektorin Birgit Ostermeier

 

Die Klasse 6b der Mittelschule Miesbach nimmt am Projekt Klasse des Münchner Merkurs teil.

 

Heute war der erste Tag.

Interessiert arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit der Heimatzeitung. Einige Kinder hatten zum ersten Mal eine Zeitung in der Hand.

 

Für Rektorin Birgit Ostermeier und Klassenleiter Martin Erhard ist es ein großes Anliegen, junge Leser an das Medium Tageszeitung heranzuführen.


Ich. du. WIR! – zusammen sind wir Klasse!

Der Übergang von der Grundschule in die 5. Klasse der weiterführenden Schule ist für die meisten Kinder bereits eine besondere Herausforderung: die Kinder kommen aus unterschiedlichen Schulen und Familien in eine Klasse mit neuen Lehrkräften in einer neuen räumlichen Umgebung. Erschwerend hinzu kommt die vergangene turbulente Corona-Zeit mit allen Unklarheiten, spontanen Veränderungen und zunehmenden Anforderungen an die gewohnte Lebenswelt der Kinder. Soziales Lernen innerhalb der Gemeinschaft fand nur in sehr reduzierter Form statt und muss neu gelernt und eingeübt werden.

 

Aus diesem Grund ist es immens wichtig, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein soziales Miteinander und Füreinander zu erarbeiten, damit jedes Kind seinen Platz in der Klasse findet und sich wohlfühlt. Prävention ist das beste Mittel gegen Mobbing!

 

Unter dem Motto „Ich. du. WIR! – zusammen sind wir Klasse!“ entwickelten die Sozialpädagoginnen Stefanie Höchner und Simone Bentele der Mittelschule Miesbach ein Konzept mit verschiedenen Modulen, in denen die Schülerinnen und Schüler eine ganze Woche lang ihre sozialen Kompetenzen spielerisch ausprobieren und trainieren durften. Themen wie Stärken erkennen, mit vermeintlichen Schwächen umgehen, Gefühle wahrnehmen sowie theoretische Begriffe wie Respekt und Toleranz praktisch umzusetzen war für die etwa 30 Mädchen und Buben der Mittelschule eine Herausforderung, der sich alle hervorragend gestellt haben. Unterstützt wurden die Sozialpädagoginnen dabei von Daniel Marschall, ausgebildeter Respekt-Coach des AWO-Migrationsdienstes. Höhepunkt der Woche war am letzten Projekttag die künstlerische Umsetzung einer Gemeinschaftsaufgabe, die unter Anleitung der erfahrenen Kunstpädagogin Barbara Gerbl stattfand. Das wunderschöne Ergebnis von gemeinsam gestalteten farbigen Fliesenkacheln, die zusammengefügt ein breitflächiges Kunstwerk bildeten, wird in der Schulaula angebracht und bleibt so für alle in Erinnerung.

 

Möglich gemacht hat die Projektwoche die Stiftung der Kreisparkasse Miesbach, die den Klassen den schönen Sitzungssaal sowie eine finanzielle Spende in Höhe von 500,00€ zur Verfügung gestellt hat! Damit konnte den Kindern ein ganz besonderes Erlebnis zum nachhaltigen gemeinschaftlichen Lernen ermöglicht werden! Herzlichen Dank!


Lesemotivation von Frau Aigner

v.l.n.r: Rektorin Birgit Ostermeier, Klassenleiter Martin Erhard, Ilse Aigner und Anja Janotta.
v.l.n.r: Rektorin Birgit Ostermeier, Klassenleiter Martin Erhard, Ilse Aigner und Anja Janotta.

 

Große Aufregung herrschte in der Klasse 6b.

 

Landtagspräsidentin Ilse Aigner kam für eine Lesung zu Besuch. Im Gepäck hatte sie einen Klassensatz Kinderromane aus der Reihe „Die Isar-Detektive“.

Auch die Autorin Anja Janotta war dabei.

 

Mit verteilten Rollen gab es eine Lesung im Klassenzimmer. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, der Landtagspräsidentin und der Autorin Fragen zu stellen.

 

 


Unser Schulhaus wird bunt!

Die Klasse 7bM verpasst seit einigen Wochen den Wänden der Mittelschule ein neues Gesicht: Zusammen mit Herrn Florian Ries als Vertreter der Firma Brillux, Herrn Mathias Simsch, Inhaber eines Malerbetriebs in Hausham und der Klassenlehrerin Frau Marchner wird in der Zeit des Kunstunterrichts in Kleingruppen gepinselt, was das Zeug hält!

 

Die Schüler haben einiges zu tun: In der Aula wird unter Anleitung von Herrn Simsch ein großformatiges, ca. 2,50m x 4,50m großes Wandbild mit dem Schriftzug "Willkommen in der Mittelschule Miesbach" gemalt. Dieses soll beim Betreten der Aula jeden Besucher farbenfroh willkommen heißen und als "Visitenkarte" der Schule dienen.

 

Weiter geht es in den Gängen im Erd- und Obergeschoss: Dort finden sich jede Menge "Schüler" in Originalgröße: Einer schreibt schnell noch die Hausi ab, ein anderer flitzt mit seinem Skateboard durch den Gang, wieder eine anderer checkt noch kurz sein Tablet... Selbst im Sekretariat sind die bunten Figuren präsent: In Zukunft ist das Zimmer der Schulleitung gut auffindbar durch ein wegweisendes Mädchen an der Wand, ebenso die Toilette ... :-)

 

Ein großes Dankeschön geht an die Firma Brillux, die durch ihre Farbenspende das Projekt großzügig unterstützt und an Herrn Simsch, der den Schülern mit Rat und Tat im Kampf mit Klebeband, Farben und Vorskizzen zur Seite steht! Vielleicht hat manch´ ein Schüler sein Malertalent entdeckt und seinen Meister für eine spätere Ausbildung bereits gefunden! Herr Simsch freut sich auf Bewerbungen interessierter Abschlussschüler, die gerne eine Ausbildung zum Maler absolvieren möchten.

In jedem Fall hatten alle Schüler Riesenspaß beim Ausmalen, Ränderziehen und Vorzeichnen und sind mächtig stolz auf ihr Ergebnis! Und ich finde, das können sie auch sein, denn sie haben bis jetzt schon tolle Arbeit geleistet:


BEWERBUNGSPLANSPIEL der 8.Klassen 2020/21

An der Mittelschule Miesbach fand am 20.07. das jährliche Bewerbungsplanspiel für die 8. Klassen statt.

 

Ziel dieses Projekttages ist, die Schülerinnen und Schüler durch gespielte Bewerbungsgespräche auf zukünftige Bewerbungssituationen vorzubereiten. Dazu wurden 20 Firmenchefs, Ausbilder und Personalverantwortliche an die Schule eingeladen.

 

Die Schülerinnen und Schüler führten jeweils zwei Bewerbungsgespräche und erhielten danach eine Rückmeldung, was sie gut gemacht hatten und was sie noch verbessern können. Zudem mussten alle Schüler einen Allgemeinwissenstest und bei Bedarf Tests aus den Bereichen Medizin, Büroorganisation oder Konzentration durchführen.

 

Wer noch unschlüssig war, wo es beruflich hingehen soll, konnte sich vom zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit beraten lassen.

 

Das Bewerbungsplanspiel findet bereits seit vielen Jahren an der Mittelschule Miesbach statt und wird jedes Jahr sehr gut von Schülerinnen und Schülern sowie Chefs angenommen. Besonders motivierte SchülerInnen schafften es auch, bei diesem Projekttag erste Kontakte zu Firmen zu knüpfen, um später dort ein Praktikum zu absolvieren.


Leise rieselt der Schnee....

Mega kreativ waren die Schüler bei Frau Salmen in der Schneewerkstatt: Der Schneemann kommt nie aus der Mode - wie man sieht - und wird immer wieder in tollen neuen Varianten erbaut.

Aber auch die Mischung aus Feuer und Eis ist eine tolle Kombination!

Schade, dass schon wieder alles taut...


Vorlesewettbewerb

Unter erschwerten Bedingungen fand dieses Jahr der 62. Vorlesewettbewerb der Mittelschule Miesbach statt: Trotz oder gerade wegen der schwierigen Corona-Situation war es der Lesebauftragten der Mittelschule Miesbach Catrin Troppmann wichtig an der Tradition des jährlichen Vorlesewettbewerbs festzuhalten. Denn gerade in Quarantänezeiten kann ein gutes Buch über fehlende Freunde hinwegtrösten und steigert nebenbei die Lesemotivation unserer Kinder.

 

So durften diesmal nur die Besten aller 6.Klassen hinter einer Glasscheibe sitzend ihr Können zeigen. Und da die Mimik beim Vorlesen eine entscheidende Rolle spielt, konnte so auch auf Masken verzichtet werden. Die Jury - bestehend aus Bürgermeister Hr. Braunmiller, Schulleiterin Frau Ostermeier, Elternbeiratsvorsitzende Frau Egger, dem Lehrer Hr. Thiel, der Schülersprecherin Anna S. und dem Vorjahressieger Constantin Bleich - hatten die schwere Aufgabe aus den Klassensiegern Adriana Estner, Barbara Widmann, Veronika Braungart, Luca Esposito, Francesca Soro und Aleksandar Sabatus den Schulsieger zu ermitteln:

 

In der ersten Leserunde mussten die Kandidaten zuerst einen selbstgewählten und vorbereiteten Text vortragen. Hier gab es ein knappes Kopf-an-Kopf- Rennen und es waren kaum Unterschiede in den Darbietungen zu hören, da alle Schüler sehr gute Leserinnen und Leser waren.

 

In der 2. Leserunde ging es dann mit den vorgegebenen Texten, die Frau Troppmann sorgfältig auswählte, zur Sache: "Burg Schreckenstein" von Mark Stichler jagte den Schülern so gar keinen Schrecken ein und wurde von allen souverän vorgetragen. Da es aber einen Sieger geben musste, rangen sich die Schiedsrichter in einem knappen Entscheidungskampf zu folgenden Platzierungen durch:

Der 1.Platz ging an Adriana Estner, den 2ten Platz belegte Veronika Braungart und auf den 3ten Platz findet sich Barbara Widmann.

 

Herr Braunmiller überreichte den stolzen Siegern tolle Buchpreise und Gutscheine, die vom "Buch am Markt" und der Stadt Miesbach gestiftet wurden. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und vielen Dank den Sponsoren!



Der Nikolaus kommt...

Am 4. Dezember verkleideten wir, 3 Schüler der 10. Klasse, uns mit Hilfe der Schülersprecher als Nikolaus und Engel. Der Grund dafür war der anstehende Nikolaustag am Wochenende.

 

Wegen der Pandemie durften wir uns nur kurz in den einzelnen Klassen aufhalten, die Zeit reichte jedoch, um jedem Schüler einen Schokoladennikolaus zu übergeben und somit den Schulalltag etwas aufzulockern und zu versüßen.

 

Die übrigen Nikoläuse wurden an die Lehrer, unsere Rektorinnen und natürlich an Frau Fessl verteilt, die sich alle über den weihnachtlichen Gruß sehr freuten.

 


 

Ein paar Fragen an Maria, unsere Bundesfreiwilligendienstlerin (Bufdi):

“Hoffnung auf Klärung des eigenen beruflichen Wegs“

 

Viele junge Erwachsene haben nach ihren Abschlussprüfungen das Kapitel "Schule" für immer ad acta gelegt.

Wohl auch oft mit Freude und Erleichterung, schulischer Prüfungsstress und ungeliebte Fächer gehören nun der Vergangenheit an.

Es lohnt sich aber für einen persönlich, unter ganz anderen Bedingungen seine Schulzeit zu verlängern.

Maria Bernlochner, die diesjährige Bundes-freiwilligendienstleistende an der Mittelschule Miesbach, berichtet im folgenden Interview darüber.

 

01.

Interviewer: „Zu deiner Person: Alter, Wohnort, Hobbys und Berufswunsch?“

Maria: „Mein Name ist Maria Bernlochner, und ich bin 17 Jahre alt. Mein Wohnort ist Fischbachau, genauer gesagt Elbach. Hobbys von mir sind Lesen, Treffen mit Freunden und das Geigenspiel. Hinsichtlich des Berufswunsches habe ich noch Klärungsbedarf, da ist Vieles noch in der Schwebe. Ich weiß es zurzeit einfach noch nicht so genau.“

 

02.

Interviewer: „Was war damals deine Motivation, dich für die ´Bufdi`-Stelle an der Mittelschule Miesbach zu bewerben?“

Maria: „Eine Freundin von mir hat im letzten Jahr auch so etwas gemacht. Und sie war sehr begeistert von ihrem FSJ-Einsatz. Die gute Freundin meinte, dass diese Zeit einem wirklich dabei weiterhilft, wenn man sich noch nicht im Klaren ist, wohin es einem beruflich ziehen soll. Und genau an dem Punkt war ich. Ich hatte einfach keine Ahnung, was ich in der Zukunft tun will. Und deswegen bestreite ich nun dieses ´Zwischenjahr`. Zu dieser Entscheidung hat auch dazu beigetragen, dass ich wusste, dass die über das Schuljahr für uns Freiwilligendienstleistende angebotenen Seminartage auch deshalb interessant sind, weil man sich dort unter anderem mit der Thematik Pädagogik des Öfteren auseinandersetzt. Daran bin ich sehr interessiert.“

 

03.

Interviewer: „Was sind deine Tätigkeiten, die du im Schulalltag an der Mittelschule Miesbach über-nimmst?“

Maria: „Ich mache einiges in der Verwaltung und unterstütze unsere Sekretärin, Frau Fessl, und die Schulleitung bei der Erledigung von anfallenden Arbeiten während des Schultags. Viel Zeit verbringe ich auch bei unseren zwei Ganztagesklassen in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe. Da bin ich u.a. bei der Mittagsbetreuung mit eingebunden. So bin ich mit den Kindern in ihrer Mittagspause draußen und gebe vorher das Mittagessen mit aus. Zudem bin ich vor Ort, wenn ein Lehrer in seiner Klasse eine zusätzliche Aufsichts- bzw. Betreuungsperson zum Beispiel bei Gruppenarbeiten benötigt. Also ich unterstütze und helfe, wo ich kann.“

 

04.

Interviewer: „Die Rahmenbedingungen für dein Freiwilliges Soziales Jahr: Seminare, Taschengeld, Betreuung, Erste-Hilfe-Kurs?“

Maria: „Es sind 25 Seminartage vorgesehen, die meist als Blockveranstaltungen über eine ganze Arbeitswoche laufen. Sie finden immer in Jugendherbergen oder Schullandheimen wie im Josefstal und in Oberaudorf statt.  Teambildung, vor allem auch mit gruppendynamischen Spielen und Herausforderungen, stand am Anfang im Mittelpunkt bei uns ´Jahresfreiwilligen`. Wir sind für unseren Einsatz an unseren Arbeitsorten rechtlich geschult worden, ein Erste-Hilfe-Kurs wurde von uns allen abgelegt. Ist natürlich eine feine Sache für diejenigen von uns, die gerade den Auto-Führerschein machen. Dort benötigt man ja einen Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Die Vergütung im FSJ-Dienst ist im Bereich eines guten Taschengeldes. Wenn man wie ich mehr oder minder gerade aus der Schule herausgekommen ist, zudem noch im Elternhaus wohnt und keine großen Fixkosten im Monat zu bestreiten hat, dann ist das Auskommen mit diesem Salär völlig machbar. Das passt eigentlich perfekt. Bei Fragen im Schulalltag wende ich mich an Elisabeth, die Schulsekretärin, oder an die Schulleitung. Zu ihnen kann man immer kommen, und sie sind sehr hilfsbereit. Wenn es um Fragen über die Einsatzschule hinaus geht, dann steht mir die pädagogische Betreuungskraft unserer Seminare zur Verfügung. Christina Spohr ist Sozialpädagogin beim Kreisjugendring Miesbach und leitet die Ausbildungstage für die diesjährigen FSJ-Gruppen.“ 

 

05.

Interviewer: „Wie gefällt dir bisher das Jahr? Welche neuen Erfahrungen hast du gemacht?“

Maria: „Mir gefällt es richtig, richtig gut. Also es macht total Spaß. Man kriegt auch stets viel Freiraum bei der Erledigung der anvertrauten Aufgaben in der Schule. Ich kann auch Wünsche hinsichtlich meines Einsatzes in den Klassen äußern. Auch ist es möglich, mal in einer Klasse zu hospitieren und den Unterricht einer Lehrkraft von hinten aus mitzuverfolgen. Für mich ganz was Neues ist der Kontakt mit den Schülern im Rahmen des Schulbetriebs. Vor allem vor dem Hintergrund, dass man vor die Kinder und Jugendlichen nicht als Lehrkraft tritt, was sie ja von den „Erwachsenen“ in der Schule gewohnt sind. Wenn die Mädchen und Buben einen erst näher kennen gelernt haben, hat man als FSJ-ler einen ganz anderen, durchaus positiven Bezug zu den Kindern. Ich spiele oft mit ihnen, es besteht in diesen Situationen überhaupt kein Leistungsdruck bei dem Ein-zelnen. Bei einigen ist schon ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zu mir entstanden. Da erfährt man schon einiges von den Kindern, ob es nun Sorgen, Wünsche oder Geschichten aus ihrem Alltag sind.

 

06.

Interviewer: „Ein lustiges, aufregendes oder schönes Erlebnis in der MS Miesbach in der letzten Zeit?“

Maria: „Da fällt mir spontan gerade keines ein. Aber was ich gerade als sehr schön empfinde: Wenn ich nach Seminartagen oder Schulferien zum ersten Mal wieder auf die Schüler treffe, dann sagen sie mir oft, dass es prima ist, dass ich wieder da bin. Ich scheine ihnen schon abgegangen zu sein. Eine spannende Herausforderung stellt für mich dar, einen individuellen Zugang zu jedem Schüler zu finden. Jedes Mädchen und jeder Junge sind schon ganz eigene Persönlichkeiten, die mitunter auf die gleichen Ansprachen ganz unterschiedlich reagieren.“

 

Interviewer: „Maria, vielen Dank für dieses Interview mit vielen interessanten Einblicken in deinen diesjährigen Dienst an unserer Mittelschule Miesbach.“

 

PS:

Für ein Freiwilliges Soziales Jahr im nächsten Schuljahr 2021/22 kann man sich jetzt schon im Sekretariat der Mittelschule Miesbach bewerben. Wir freuen uns auf Dich!

 


"Hallo Hund"- Projekt in der 5b

Schulhund Fine war der Star in der Klasse 5b: Mehrere Wochen begleitete sie die Ganztagesklasse im Unterricht.

Die Schüler lernten bei Frau Marchner viel Interessantes über Hundehaltung, -anatomie, Körpersprache und Verhaltensregeln im Umgang mit einem Hund.

 

Besonders gefiel den Kindern, dass sich der Hund im Unterricht frei bewegen konnte und sich zum Beispiel beim Lesen die ein oder andere Streicheleinheit oder ein Leckerli erbettelte.

Fine war Anlass genug, dass oft und ausführlichst von Erfahrungen mit dem eigenen Haustier erzählt wurde oder das eigene Wissen zum Thema Hund eingebracht werden konnte.

Donnerstag wurde der Lieblings-Schultag der Klasse - auch wenn nicht immer "Hundethemen" behandelt wurden: Aber selbst Rechtschreibung und Aufsatzschreiben machen mehr Spaß, wenn dazwischen eine kalte Hundeschnauze und ein wedelnder Schwanz motivieren.

Am Ende gingen die Schüler und Schülerinnen ohne Scheu mit dem Tier um und konnten auch einige Tricks wie z.B. Pfötchengeben oder Bellen auf Kommando problemlos abrufen.


Advent, Advent...

 

Um dieser chaotische Adventszeit doch noch weihnachtliche Stimmung abzuluchsen, hat die 5. Klasse von Frau Grundbacher einen besonderen Adventskalender "produziert":

Sie erfreut uns die Wochen bis zum Weihnachtsfest mit besinnlichen Geschichten, Weihnachtsliedern und Gedichten.

 

Ganz schön kreativ unsere Jüngsten!


Ein Tag im Wald...

Am Freitag den 13. haben wir 5.Klässler zusammen mit unserer Lehrerin Frau Grundbacher einen Schultag im Wald verbracht. Auch unsere Tutoren Berni und Simon waren mit von der Partie.

Förster Michael Huber hat sich viele coole Dinge zum Thema Steinzeit überlegt.

 

Wie Jäger mussten wir zu Beginn erst einmal Spuren lesen und fanden Rehbette und einen Fuchsbau.

Als Sammler wurde uns klar, dass es um diese Jahreszeit gar nicht mehr so einfach ist Nahrung zu finden. Einzig und allein ein paar Nüsse und Sauerklee gingen noch her.

Simon hat uns zudem gezeigt, wie man mit Eicheln pfeifen kann. Das Highlight war dann das Tippi- und Lagerfeuerbauen. 1 ½ Stunden waren wir damit beschäftigt, aber es hat sich definitiv rentiert.

 

Danke für diesen tollen Tag.


Berufsorientierungs-Camp der 9.Klassen

Vom 19. bis 23. November verbrachten die 9.ten Klassen eine Woche in Königsdorf, um sich dort täglich rund um das Thema "Berufswahl" zu informieren.

 

Für die Schüler geht nun langsam aber sicher die Schulzeit zu Ende und der Start ins Berufsleben rückt immer näher.Nicht wenige Schüler wissen, bedingt durch ausgefallene Praktikas, noch nicht, welchen Ausbildungsplatz sie anstreben sollen. In Königsdorf wurden zum einen in ausgiebigen Tests ihre Fähigkeiten und Interessen herausgefunden und viele Informationen zu den verschiedensten Berufen eingeholt. Damit der Spaß nicht zu kurz kam, gab es zum anderen dazwischen immer wieder "Team-building" Spiele oder Spaziergänge an der frischen Luft.

Leider musste aufgrund der Corona-Situation eine Übernachtung im Camp ausfallen, aber das änderte nichts daran, dass danach für manche Schüler der ein oder andere Berufswunsch gecancelt wurde und neue hinzukamen, an den vorher vielleicht überhaupt nicht gedacht wurde!